Grenzüberschreitende Projekte

Die besondere Lage des Saarlandes im Zentrum der Großregion fordert geradezu den Blick über die Grenzen hinaus und legt es nahe, das Panorama der Gegenwartskunst dieses Kulturraumes verstärkt zu thematisieren. Die gerade entstehende junge Kunst steht dabei ebenso im Focus wie arrivierte Positionen. Hierbei versuchen wir im ausgeglichenen Wechsel die verschiedenen Spielarten und Medien der aktuellen künstlerischen Positionen abzubilden.

Für den Verlag und die literarischen Veranstaltungen gilt die Aufmerksamkeit den Autoren, welche unter den herrschenden Marktbedingungen nur mühsam den Weg in die Öffentlichkeit finden können. Besonders widmet sich Printemps Poétique Transfrontalier dem literarischen Experiment, der poetischen Grenzüberschreitung.

Ein stetes Anliegen ist der Austausch und die Kooperation mit verschiedenen kulturellen Institutionen innerhalb der Großregion. So wurden in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen in Luxemburg, Lothringen, Wallonien und Rheinland-Pfalz umgestezt.

Die siebte Ausgabe des Printemps Poétique Transfrontalier hätte eigentlich im Februar und März 2020 stattfinden sollen. Dank Corona holen wir den aufgrund des Lockdowns kurfristig abgesagten Termin nun nach.

In diesem Jahr freut sich der Printemps Poétique Transfrontalier darauf, folgende Dichterinnen und Dichter begrüßen zu dürfen:

  • Irina Rosenau (Saarland)
  • Samuel Hamen (Luxemburg)
  • Charline Lambert (Belgien)
  • Delfine Guy (Frankreich)
  • Björn Hayer (Rheinland-Pfalz)
Bei der Lesung werden sie von dem französischen Musiker Philippe Jonckel begleitet.

An diesem Abend werden die während der Residenz entstandenen Texte im Original sowie in der jeweiligen deutschen oder französischen Übersetzung gelesen.
Grenzüberschreitende Projekte
Grenzüberschreitende Projekte
Grenzüberschreitende Projekte
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Printemps Poétique Transfrontalier Mehrsprachige Lesung mit 5 Autorinnen und Autoren aus der Großregion

Regards sans limites / Blicke ohne Grenzen

Stipendium zur Förderung junger Fotografie in der grenzüberschreitenden Großregion

Die Ausschreibung wendet sich an Fotografinnenund Fotografen, die in der grenzüberschreitenden Großregion (Lothringen, Luxembourg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Wallonien) leben und arbeiten.

Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen.

Je Person ist nur eine Bewerbung zulässig. Dieses Arbeitsstipendium soll junge Künstler ermutigen, eigene fotografische Projekte zu entwickeln, sie dabei unterstützen, diese innerhalb eines halben Jahres zu realisieren und Ihnen ermöglichen, ihre Arbeit in Ausstellungen in allen Partnerregionen zu zeigen. Thema, fotografische Herangehensweise und Arbeitsmethode sind frei wählbar.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Veranstalter in den Partnerregionen.

Das Projekt beruht auf einer Initiative des Vereins Surface Sensible
Grenzüberschreitende Projekte

Regards sans Limites #1

Grenzüberschreitende Projekte

Regards sans Limites #2

Grenzüberschreitende Projekte

Regards sans Limites #3

Grenzüberschreitende Projekte

Regards sans Limites #4