9. April 2021

Claudia Vogel, Studio
„Bildgründe“
15.04.2021 – 30.05.2021
Mit Bildergalerie

3. September 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Ausstellungseröffnung "Geisterspiel" am 09.09.2020, Volker Schütz

Johannes-Maria Schlorke und Volker Schütz
„Geisterspiel“
Galerie
10.09.2020 – 25.10. 2020
Eröffnung 09.09.2020 19 Uhr

3. September 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Ausstellungseröffnung Tamaki Watanabe & Walter Zurborg – „laminar drift“

Tamaki Watanabe & Walter Zurborg
„laminar drift“
Studioblau
10.09.2020 – 25.10. 2020
Eröffnung 09.09.2020 19 Uhr

3. September 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Ausstellungseröffnung Frenzy Höhne – AKTION!

Frenzy Höhne
„Aktion“
Studio
10.09.2020 – 25.10. 2020
Eröffnung 09.09.2020 19 Uhr

13. Juli 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., CHCW Collective Live Streaming-Konzert

CHCW Collective
Live Streaming-Konzert
16. Juli 2020, ab 20 Uhr

Mit Bihler, Scheib, Washington, Aufermann u.a. Die Idee entstand während eines coronabedingten online Plauderstündchens unter Radio- und Klangkünstler*innen in der Anfangsphase des Lockdowns: Sarah Washington schlug vor das CWCH collective zu reaktivieren, ein kollektive künstlerische Praxis die sie vor 20 Jahren in London begründete, diesmal von zu Hause aus mit musikalischer Kontaktaufnahme per stream.
28. Mai 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Letzte Lockerung, Ludwig Schmidtpeter

Letzte Lockerung
Mitgliederausstellung
18. Juni – 16. August 2020
Mit Video

Die PANDEMIE bedroht ALLE. Die Menschheit. Global. Die Globalisierung ist jetzt bei jedem zu Hause angekommen. Egal, wo wir leben, wohnen, welcher Nation, Religion, Gemeinschaft, Gesellschaft wir uns angehörig fühlen. Wir sind als Lebewesen auf unserem Planeten bedroht. Es geht dem Menschen an den Kragen.
11. März 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Printemps Poétique Transfrontalier Mehrsprachige Lesung mit 5 Autorinnen und Autoren aus der Großregion

Printemps Poétique Transfrontalier
Mehrsprachige Lesung mit 5 Autorinnen und Autoren aus der Großregion
Mittwoch, 18.03.2020, 20.00 Uhr

Die siebte Ausgabe des Printemps Poétique Transfrontalier findet im Februar und März 2020 statt. Auf dem Programm stehen Dichterresidenzen und eine anschließende Lesetournee durch die Partnerländer der Großregion.
2. März 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Lesung mit Alexey Weißmüller

Alexey Weißmüller
„Träume wachen zwischen Hängematten“
Lesung
Montag, 02.03.2020, 20.00 Uhr

Alexey Weißmüller lädt uns zum Träumen ein: Mit dabei hat er eine Hängematte voller träumerischer Lyrik und Kurzprosa. Und einen Blumentopf mit „verblühten Nachtetüden“ bringt er auch noch mit. Das Phänomen Traum findet Weißmüller nicht nur als literarischen Gegenstand, sondern auch aufgrund seiner Form spannend; Traum- und Textproduktion sind für den Autor enge Verwandte.
3. März 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Stefan Fricke & Alper Maral, Audio Ritual

Stefan Fricke & Alper Maral
„Am Grabe…“
studioblau
23.01.2020 – 15.03.2020
Eröffnung 22.01.2020 19 Uhr

Nirgends ist es still, auch an den Gräbern von Komponistinnen und Komponisten nicht, egal wo sie beerdigt sind. Doch wie klingt es an den letzten Ruhestätten der TonkünstlerInnen?
3. März 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., François Génot, Studio

François Génot
„Urwald Index“
Studio
23.01.2020 – 15.03.2020
Eröffnung 22.01.2020 19 Uhr

Der Künstler François Génot interessiert sich für den Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken, für seine Eigenschaften und seine Geschichte. Mit seiner Installation im Studio erstellt er einen Index von Werken, die aus der Aufmerksamkeit für Formen, Phänomene und Zeichen des Urwaldes entstanden sind.
3. März 2020
Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V., Lukas Kramer, Galerie

Lukas Kramer,
„Lichtformationen“
Galerie
23.01.2020 – 15.03.2020
Eröffnung 22.01.2020 19 Uhr

Lukas Kramer arbeitet in Serien, und in seinen Bildern sucht er stets den Dialog mit dem Raum. Das Saarländische Künstlerhaus … stellt vielleicht gerade deshalb eine Herausforderung dar, weil er als Ehrenmitglied des Vereins, der es betreibt, die Gegebenheiten vor Ort bestens kennt.