Marie Götze „Umzug“ 03.07. – 17.08.2025Eröffnung: Mittwoch, 02.07.2025, 19.00 Uhr Umziehen: in eine andere Wohnung ziehen, den Wohnsitz wechseln / ein anderes Kleid, einen anderen Anzug […]
Die wilden 80zigerEine Ausstellung des Saarländischen Künstlerbunds 03.07. – 17.08.2025Eröffnung: Mittwoch, 02.07.2025, 19.00 Uhr In seiner diesjährigen Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus präsentiert der Saarländische Künstlerbund vier […]
Positionen keramischer Kunst Ausstellung der International Academy of Ceramics 03.07. – 17.08.2025Eröffnung: Mittwoch, 02.07.2025, 19.00 Uhr Unter dem bezeichnenden Titel „Positionen keramischer Kunst“ präsentiert eine jurierte […]
Moritz Freis künstlerische Praxis befindet sich im stetigen Prozess und dabei versucht er fortwährend, persönliches Neuland zu betreten. Anhand einer Überschneidung von Realität und Fiktion beschäftigt […]
Nicola Schudy„Echo und Spiegelung“ Installation 18.01. – 25.02.2024 Eröffnung: Mittwoch, 17.01., 19 Uhr Nicola Schudy arbeitet mit dem Schwerpunkt Installation, Objekt und Zeichnung. Ihre zumeist ortsbezogenen […]
Hannah-Sofie Schäfer„Healing“Installation 18.01. – 25.02.2024 Eröffnung: Mittwoch, 17.01., 19 Uhr Zum Abschluss ihres einjährigen Atelierstipendiums im Saarländischen Künstlerhaus präsentiert Hannah-Sofie ihre intermediale Arbeit „Healing“. Wie sehr […]
Ralph Schock „Edith Aron – Auf Wegen und Pfaden“ Buchvorstellung Montag, 19.02.2024, 20 Uhr Die 1923 in Homburg geborene Autorin und Übersetzerin Edith Aron verließ mit […]
Annie Dorsen „Pionierin des algorithmischen Theaters“ Gespräch, Video, Diskussion08.01.2024, 20 Uhr Annie Dorsen – Pionierin des algorithmischen TheatersEinladung zu einer Erkundungsreise in die (mögliche) Zukunft des […]
Alexey Weißmüller lädt uns zum Träumen ein: Mit dabei hat er eine Hängematte voller träumerischer Lyrik und Kurzprosa. Und einen Blumentopf mit „verblühten Nachtetüden“ bringt er auch noch mit. Das Phänomen Traum findet Weißmüller nicht nur als literarischen Gegenstand, sondern auch aufgrund seiner Form spannend; Traum- und Textproduktion sind für den Autor enge Verwandte.
Nirgends ist es still, auch an den Gräbern von Komponistinnen und Komponisten nicht, egal wo sie beerdigt sind. Doch wie klingt es an den letzten Ruhestätten der TonkünstlerInnen?